schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Tageskalender

Rheinenergie

Keller - Bühne Cipolla

Datum:

Donnerstag, 08. Juli 2021 um 20:00

 
Location:

 
Adresse:

Beim Handelsmuseum 9
28195 Bremen

 
Themen:
Theater in Bremen
 
Schlagwörter:
theater
 
Eingetragen von:
eventim
 
Keller - Bühne Cipolla
Hochgeladen von: eventim

Keller - Bühne Cipolla

Bühne Cipolla in Kooperation mit Theater Duisburg, Metropol Ensemble, Schaulust e.V.

Nach dem Erfolg mit Mario & der Zauberer (2011), Bestie Mensch (2013), Schachnovelle (2015), Michael Kohlhaas (2017) und Der Untergang des Hauses Usher (2018) bedient sich Bühne Cipolla erneut einer literarischen Vorlage, um mittels Figurentheater und Livemusik ein packendes Bühnenerlebnis zu schaffen.

Regie, Bühnenbau, Spielfassung; Figurenspiel: Sebastian Kautz

Komposition, Sounddesign; Violoncello & Keyboards: Gero John

Zeichnungen, Figurenbau, Kostümbild, Bühnenmalerei: Melanie Kuhl

Lichtdesign: Frank Barufke, Gero John, Sebastian Kautz

Dauer: ca. 1 h 15 min; keine Pause

So sieht er also aus, der Zusammenstoß mit der Wirklichkeit.

Die Aufzeichnungen aus dem Kellerloch des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski berichten von einem namenlosen Beamten im Dickicht der Großstadt, welcher Arbeit, Freunde und gesellschaftliche Verpflichtungen aufgibt, um mit Hilfe einer kleinen Erbschaft sein Dasein in einer Art sozialem Experiment fürderhin in einem Keller zu fristen.

Konfrontiert mit den Tücken des Alleinseins, kehrt er immer wieder in die Außenwelt zurück, sucht Streit mit einem hochrangigen Offizier, bringt ein Klassentreffen zum Eskalieren und befragt mit einer
Zufallsbekanntschaft das Verhältnis Mann Frau.

Es ist das psychologische Porträt eines unmöglichen Charakters: Prestige und Erfolg verachtet er, schämt sich aber zugleich für seinen bescheidenen Lebensstil. Jede Möglichkeit von Glück muss er zerschlagen und weit von sich stoßen, nur um sich dann still danach zu sehnen. Und doch liegt in seinem Hadern eine scharfe Gesellschaftsanalyse, der beständige Kampf gegen die Lüge und den schönen Schein.

Die 1864 erschienene Erzählung ist ein bitterböser Spaß, eine Erkundung der menschlichen Seelenlandschaft, verbunden mit der Aufforderung, sich der eigenen Individualität bewusst zu werden und jeden Tag des Lebens zu genießen.