schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Tageskalender

Rheinenergie

Katari-Rezitation

Die Klangschönheit der japanischen Sprache

Datum:

Samstag, 29. November 2014 um 14:00

 
Location:

 
Adresse:

Universitätsstraße 98
50674 Köln

 
Telefon:
0221 / 94 05 58 0
 
Webseite:
jki.de
 
Eintritt:
Der Eintritt ist frei!
 
Themen:
Konzert in Köln
 
Schlagwörter:
japan
 
Künstler:
Keiko Hirano
 
Eingetragen von:
Japanisches Kulturinstitut Köln
 
Katari-Rezitation
Hochgeladen von: Japanisches Kulturinstitut Köln
Quelle: © Keiko Hirano

Katari-Rezitation

Sagen, Mythen, Volksmärchen und Epen werden seit alters her mündlich überliefert. Berühmt ist das Heike Monogatari (Erzählungen von den Heike), das während der Kamakura-Zeit (Ende 12. Jh. - 1333) niedergeschrieben wurde. Es besteht aus zwei Versionen - dem Yomihon, einem «Lesebuch», und dem Kataribon, einer mündlich überlieferten Version. Daher wissen wir, dass katari, die Rezitation, seit langer Zeit ein bedeutsames Element der japanischen Kultur ist. Die katari-Kunst entwickelte sich vor allem durch ihre Interpreten und beeinflusste ihrerseits weitere traditionelle Künste Japans.

Eine solche Kataribe (Erzählerin) ist Keiko Hirano. Sie rezitiert Passagen berühmter Literaturwerke auf außerordentlich bewegende Art und Weise: Haru wa akebono - Erster Absatz aus Makura no sôshi («Kopfkissenbuch») von Sei Shônagon, in dem ein schöner Moment im Frühling geschildert wird. Hashire Merosu («Run, Melos») - Ein Roman von Osamu Dazai, der insperiert wurde von einem antiken griechischen Mythos und Gedichten von Friedrich Schiller. Taketori monogatari («Erzählung vom Bambusschneider») - Bei dieser Erzählung handelt es sich um das vermutlich älteste Märchen Japans, das die Geschichte der Prinzessin Kaguya erzählt, die als Findelkind von einem Bambussammler gefunden wird.